Es kann überwältigend sein, herauszufinden, wie man wertvolle Fotos und wichtige Dateien speichert. Denken Sie jedoch daran, dass die Speicherkapazität nicht mehr von der Kapazität Ihres Computers abhängt. Es gibt viele Möglichkeiten in jeder Preisklasse, um Dateien zu speichern und gleichzeitig Speicherplatz auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet zu sparen. Hier werden wir Ihre Auswahl aufschlüsseln – von Cloud-Speicher bis hin zu Festplatten.
Cloud-Speicher
Cloud-Speicher ist die neueste und vielseitigste Art der Datenspeicherung. „Die Cloud“ ist nicht ein Ort, sondern eine riesige Ansammlung von Servern, die in Rechenzentren auf der ganzen Welt untergebracht sind. Wenn Sie ein Dokument in der Cloud speichern, speichern Sie es auf diesen Servern. Da bei einem Cloud-Speicher alles online gespeichert wird, wird der Sekundärspeicher Ihres Computers nicht genutzt und Sie sparen Speicherplatz.
Diese Möglichkeit bietet eine deutlich größere Speicherkapazität als physische Optionen wie USB-Flash-Laufwerke, Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs). Cloud-Speicher erspart Ihnen das Durchsuchen Ihrer Geräte, um die richtige Datei zu finden, und ermöglicht es Ihnen, mit leichtem Gepäck zu reisen. (Er wird Sie auch nicht im Stich lassen: Unser Gründer hat Dropbox erfunden, nachdem er seinen USB-Stick vergessen hatte, den er für ein wichtiges Treffen in einem anderen Bundesstaat gebraucht hätte!)
Im Zeitalter der ortsunabhängigen Arbeit blüht Cloud-Computing auf: Es fungiert als Brücke zwischen asynchronen Mitarbeitern und macht so die Zusammenarbeit aus der Ferne – wie die Übertragung einer großen Datei an einen Kollegen – zum Kinderspiel.
Entscheidend ist: wenn Sie einen USB-Stick oder eine Festplatte beschädigen oder gar verlieren, ist es unwahrscheinlich, dass Sie diese Daten jemals zurückerhalten. Diese Risiken gibt es bei Cloud-Speichern nicht – Ihre Daten sind gesichert und zugänglich, wann und wo immer Sie sind, solange Sie Zugang zum Internet haben.
Die digitale Datenspeicherung wird in Megabyte (MB), Gigabyte (GB) und Terabyte (TB) gemessen. Dropbox – ein Cloud-Speicheranbieter, bei dem Sie 5 Terabyte (TB) und mehr Speicherplatz nutzen können – verbraucht keinen Speicherplatz auf Ihrem Computer.
Online-Backup
Cloud-Speicher ist eine tolle Lösung zum Speichern einzelner Dateien und Ordner, aber Sie sollten auch alle Ihre Inhalte mit einem Online Backup sichern. Dropbox Backup – das Teil all unserer Pläne ist – kann die Probleme bei einem defekten, verlorenen oder gestohlenen Computer beseitigen, indem es automatisch eine Kopie Ihrer Dateien und Ordner sichert, die Sie schnell aus der Cloud wiederherstellen können. Es ist auch praktisch, wenn Sie einen neuen Computer oder Laptop einrichten müssen: Statt alle Ihre Inhalte von verschiedenen Festplatten oder Cloud-Konten zu sammeln, können Sie Ihren Computer mit Dropbox Backup mit nur wenigen Klicks fertig einrichten.

Computerspeicher: RAM und externe Speichergeräte
Primärspeicher in Computersystemen: Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher, oder auch RAM, ist der Primärspeicher eines Computers – die Hardware, auf der das Betriebssystem (OS), Anwendungsprogramme und aktuell verwendete Daten aufbewahrt werden, damit der Prozessor des Geräts schnell darauf zugreifen kann. Jede Datei, die Sie auf Ihrem Computer erstellen oder speichern, wird dort vorübergehend gespeichert. Jeder Computer hat sowohl Primär- als auch Sekundärspeicher. Das ist notwendig, um Dateien zu speichern und Aufgaben und Anwendungen auszuführen.
Wenn Sie an einer Datei auf Ihrem Computer arbeiten, werden die Daten vorübergehend in Ihrem RAM gespeichert. Mit RAM können Sie alltägliche Dinge ausführen, beispielsweise Anwendungen öffnen, Webseiten laden, Dokumente bearbeiten oder Computerspiele spielen. Sie können auch schnell von einer Aufgabe zur nächsten springen, ohne den Fortschritt zu verlieren. Im Allgemeinen gilt: Je größer der Arbeitsspeicher Ihres Computers ist, desto einfacher wird es für Sie, Multitasking zu betreiben.
Sekundärspeicher
Jeder Computer verfügt außerdem über eine weitere Möglichkeit zur langfristigen Speicherung von Informationen: den Sekundärspeicher. (Erklärung: RAM ist entscheidend für das, was Sie gerade tun, aber der Sekundärspeicher ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeit später wieder fortzusetzen.) Jede Datei, die Sie erstellen oder herunterladen, wird im Sekundärspeicher des Computers abgelegt. Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Speichermedien, die als Sekundärspeicher in Computern verwendet werden: Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSD).
Sekundärspeichergeräte sind oft austauschbar – mit bemerkenswerten Ausnahmen, wie bei MacBooks –, sodass Sie den Speicher Ihres Computers ersetzen oder aufrüsten oder Ihr Speicherlaufwerk auf einen anderen Computer verlegen können.
Externe Speichergeräte
Zusätzlich zu dem Speicherplatz Ihres Computers können Sie externe, eigenständige Speicherlaufwerke erwerben, die bei der einfachen Dateiübertragung von einem Gerät auf ein anderes helfen. (Wenn Sie sich letztendlich dafür entscheiden, Dateien von externen Laufwerken in die Cloud zu übertragen, können wir Ihnen auch dabei helfen!)
Externe HDD- und SSD-Laufwerke
Sowohl HDDs als auch SSDs sind als externe Laufwerke erhältlich. Diese bieten im Allgemeinen die größte Speicherkapazität unter den externen Optionen, wobei externe HDDs normalerweise bis zu 22 Terabyte (TB) Speicherplatz und externe SSDs normalerweise bis zu 8 TB Speicherplatz bieten.
Externe HDDs und SSDs funktionieren genauso wie ihre internen Gegenstücke und können mit den meisten Computern verbunden werden. Sie sind sinnvolle – wenn auch etwas unhandliche – Lösungen zum Übertragen von Dateien zwischen Geräten.
Festplattenlaufwerke (HDDs)
Das Festplattenlaufwerk (HDD) ist das ursprüngliche Plattenlaufwerk. Es handelt sich dabei um magnetische Speichergeräte, die es seit den 1950er-Jahren gibt, auch wenn sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. HDDs werden als Aufnahmegeräte für Fernseher, für Server sowie als Laptop- und PC-Speicher eingesetzt.
Solid-State-Laufwerke (SSDs)
Solid-State-Laufwerke kamen erst viel später, in den 90er-Jahren, auf den Markt. Im Gegensatz zu Festplattenlaufwerken sind SSD-Laufwerke nicht auf Magnete und Platten angewiesen, sondern verwenden stattdessen eine Art Flash-Speicher namens NAND. In einem SSD-Laufwerk speichern Halbleiter Informationen, indem sie den elektrischen Strom der im Laufwerk enthaltenen Schaltkreise ändern. SSDs arbeiten nicht nur schneller und flüssiger als HDDs, sie halten im Allgemeinen auch länger. (Festplatten sind anfällig für Beschädigung und Verschleiß). Außer in neueren PCs und High-End-Laptops findet man SSD-Laufwerke auch in Smartphones, Tablets und manchmal in Videokameras.
Flash-Speichergeräte
Ein Flash-Speichergerät – manchmal auch als USB-Stick, Speicherstick oder Thumb Drive bezeichnet – enthält Billionen von miteinander verbundenen Flash-Speicherzellen, die Daten speichern.
Diese kleinen, tragbaren Speichergeräte sind seit Langem eine beliebte Wahl für zusätzlichen Computerspeicher – und sie können bis zu 4 Terabyte speichern. Bevor es schnell und einfach war, Dateien online zu teilen, waren Flash-Laufwerke unerlässlich, um Dateien einfach von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen. Sie können jedoch nur auf Geräten mit USB-Anschluss verwendet werden. Die meisten Computer haben einen USB-Anschluss, aber bei neueren, wie USB-Cs, ist möglicherweise ein Adapter erforderlich.
Neben USB-Laufwerken gehören zu den Flash-Speichergeräten auch SD- und Speicherkarten, die Sie vermutlich von Digitalkameras kennen.
Optische Laufwerke
CD-Roms, DVDs und Blu-ray Discs werden für viel mehr als zum Abspielen von Musik und Videos verwendet – sie dienen auch als Speichergeräte. Gemeinsam sind sie als optische Speichergeräte oder optische Medien bekannt und verwenden Laser, um Binärcode zu lesen – winzige Unebenheiten entlang einer Spur, die sich spiralförmig von der Mitte der Scheibe nach außen erstreckt. Auf einer CD können bis zu 700 MB Daten gespeichert werden, auf einer DVD-DL bis zu 8,5 GB und auf einer Blu-Ray zwischen 25 und 128 GB.
Disketten
Auch wenn sie mittlerweile veraltet sind, können wir nicht über Speichergeräte sprechen, ohne die simple Diskette zumindest zu erwähnen. Disketten waren die ersten weit verbreiteten tragbaren, austauschbaren Speichergeräte. Die Speicherkapazität von Disketten überstieg nie 200 MB, und der iMac war der erste Personalcomputer, der 1998 ohne Diskettenlaufwerk auf den Markt kam.
Die perfekte Möglichkeit zum Speichern großer Datenmengen
Wenn der Speicherplatz auf Ihren Geräten ausgeht, ist es höchste Zeit, dass Sie sich nach alternativen Speichermedien umsehen. Auch auf externen Speichergeräten wie Flash-Laufwerken kann der Platz knapp werden und sie können beschädigt werden oder verloren gehen. Deshalb ist es am besten, alle Ihre Dateien in der Cloud zu speichern. Es ist sicherer, schneller und Sie können einfacher darauf zugreifen. Wir hoffen, Sie dort zu sehen!