Freiberufliche Tätigkeiten werden immer beliebter, da immer mehr Menschen von der Idee begeistert sind, für sich selbst zu arbeiten, anstatt für ein Unternehmen oder eine Organisation.
Kreative Möglichkeiten in den Bereichen Fotografie, Grafikdesign und Texten sind wichtige Bereiche für die freiberufliche Tätigkeit. Da moderne digitale Technologien immer besser werden, wird es für Kreative einfacher, auf innovativere und optimierte Weise zu arbeiten.
Die selbstständige Tätigkeit ermöglicht es Kreativprofis auch, Nischenmärkte in überfüllten Branchen zu identifizieren und zu besetzen. Ein solcher Markt ist die Videobearbeitung – eine gefragte Fähigkeit, die Selbstständige mit einer Vielzahl interessanter Kunden und Projekte in Kontakt bringen kann.
Wenn Sie sich für Videos begeistern und daran interessiert sind, als selbstständiger Videoeditor Karriere zu machen, sind Sie bei uns genau richtig. In diesem Leitfaden sehen wir uns im Detail an, wie Sie sich als Videoeditor selbstständig machen – beginnend damit, warum diese Idee so aufregend ist.
Warum sich als Videoeditor selbstständig machen?
Immer mehr Videoeditoren entscheiden sich für die Selbstständigkeit aufgrund der Flexibilität – insbesondere der Möglichkeit, den eigenen Zeitplan festzulegen und einer bestimmten Leidenschaft oder Nische nachzugehen.
Aber das sind nicht die einzigen Gründe, warum sich viele Videoeditoren selbstständig machen. Zu den weiteren Hauptvorteilen gehören:
- Die anfänglichen Investition sind niedrig – alles, was Sie brauchen, sind Ihr Laptop/Computer und die Software Ihrer Wahl.
- Sie können sich erst einmal einen Eindruck verschaffen. Wenn Sie beispielsweise Vollzeit arbeiten, können Sie möglicherweise auf Teilzeit reduzieren, um Ihrer freiberuflichen Tätigkeit nachgehen zu können, ohne sich beim Versuch, beides zu vereinen, zu sehr zu verausgaben.
- Sie sind Ihr eigener Chef – und keine anderen Beteiligten zu haben, bedeutet 100 % Eigentum am Unternehmen.
- Sie können die Projekte verfolgen, an denen Sie am meisten interessiert sind, anstatt welche von einem Manager zugewiesen zu bekommen.

Was macht ein freiberuflicher Videoeditor?
Wenn Sie schon länger als Videoeditor arbeiten, beispielsweise intern oder für eine Agentur, kennen Sie den Berufsalltag bereits.
Aber wenn Videobearbeitung nur ein Hobby und nicht Ihr Beruf war, fragen Sie sich vielleicht, was Ihre potenziellen Kunden von Ihnen erwarten werden. Die Postproduktion eines Projekts läuft für einen Videoeditor wie folgt ab:
- Sie erhalten Rohmaterial und importieren es in eine Software – und erstellen dabei hoffentlich Sicherungskopien, falls etwas schief geht!
- Sie sichten das Rohmaterial, um die am besten geeigneten Clips zu finden.
- Sie organisieren das Filmmaterial in einer logischen Zeitleiste/einem Narrativ.
- Sie kürzen überschüssiges Filmmaterial, um die gewünschte Videolänge zu erreichen.
- Sie verbessern die Qualität des Videos, indem Sie die visuellen Elemente (z. B. Farben und Übergänge) ändern und Ton/Audio mischen.
- Sie überprüfen und überarbeiten das Video kontinuierlich, bevor Sie es exportieren.
- Sie liefern dem Kunden das endgültige Video im angegebenen Format (und hoffentlich vor Ablauf der Frist).
Notwendige Qualifikationen für selbstständige Videoeditoren
Im Gegensatz zu manchen anderen Berufen braucht man zum selbstständigen Videoeditor eigentlich keine besonderen „Qualifikationen“ wie einen Bachelor-Abschluss. Eine Art Akkreditierung kann nützlich sein – aber Erfahrung in der Videobearbeitung ist wichtiger.
Es gelten jedoch einige Grundvoraussetzungen für den Job. Dazu zählen:
- Ausbildung in und Erfahrung mit der Videobearbeitungssoftware Ihrer Wahl, wie Adobe Premiere Pro oder Final Cut Pro
- Ein guter Computer mit genügend RAM und Rendering-Leistung, um Ihre Projekte stemmen zu können
- Eine solide Backup-Strategie – idealerweise mit einer Kombination aus Onsite- und Offsite-Backup-Lösungen
- Zwischenmenschliche Fähigkeiten und Kommunikationskompetenz, insbesondere die Fähigkeit, eng mit Kunden zusammenzuarbeiten
- Präsentationsfähigkeiten – insbesondere, wenn Sie ein Live-Review veranstalten möchten, wenn Sie Ihr Video an Ihren Kunden liefern
- Problemlösungsfähigkeit – für komplizierte Kundenbriefings und andere Hürden
Sie benötigen auch ein Händchen für das Erzählen von Geschichten und die Bereitschaft, dazuzulernen. Feedback ist ein wichtiger Teil des Videoproduktionsprozesses, daher müssen Sie auf konstruktive Kritik von Ihren Kunden und Mitwirkenden vorbereitet sein.
So starten Sie als Videoeditor in die Selbstständigkeit
Nachdem Sie nun Einblick in den Alltag eines Videoeditors bekommen haben, sehen wir uns an, wie Sie den Schritt in Ihre Selbstständigkeit gehen.
1. Expertenwissen für die Software Ihrer Wahl aneignen
Es mag offensichtlich sein, dass Sie mit der Software Ihrer Wahl vertraut sein sollten. Dies ist jedoch extrem wichtig. Für welche Software Sie sich entscheiden, liegt ganz bei Ihnen und hängt möglicherweise von Ihren Stärken und Ihrer Zielbranche ab – viele professionelle Videoeditoren bevorzugen Adobe Premiere Pro oder Adobe After Effects für digitale visuelle Effekte und bewegte Grafiken.
Wenn Sie Premiere Pro anstelle von Alternativen wie Final Cut Pro verwenden, können Sie Ihre Videos ganz einfach per Dropbox Replay teilen. So können Ihre Kunden Ihre Videos viel leichter überprüfen und Feedback durch Kommentare und Markups auf dem Bildschirm geben.
Wenn Sie keine Praxiserfahrung mit Premiere Pro haben, werden YouTube-Tutorials zu Ihrem besten Freund. Damit lernen Sie den Videobearbeitungsprozess von Anfang bis Ende kennen und erfahren, wie Sie Beispielvideos erstellen, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern, bevor Sie sich selbstständig machen.

2. Ihre Nische finden
Es gibt viele kreative Menschen da draußen – und alle mit einem Smartphone können sich „Videoeditor“ nennen, wenn sie einfach nur Handyaufnahmen für soziale Medien wie TikTok anpassen.
Was professionelle Videoeditoren von Amateuren unterscheidet, ist die Spezialisierung. Wenn Sie versuchen, Projekte in allen möglichen Genres anzunehmen – Werbespots, Immobilienanzeigen, Veranstaltungen wie Hochzeiten und Abschlussfeiern, Musikvideos und vieles mehr –, werden Sie niemals einen Bereich wirklich meistern, in dem Ihre besonderen Talente oder Interessen liegen.
Sie sollten sich idealerweise nicht zu breit aufstellen. Finden Sie eine Nische und entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die Videoinhalte in diesem Genre, einschließlich Stilen und Erwartungen. So können Sie ein eindrucksvolleres Portfolio erstellen, das potenziellen Kunden ins Auge sticht.
3. Portfolio erstellen
Ein Portfolio ist eine wichtige Ressource zur Präsentation Ihrer Arbeit. Mit dem weiteren Ausbau Ihrer Kontakte und Ihres Rufs als Videoeditor kann ein Portfolio sicherstellen, dass Sie nicht ständig Akquise betreiben müssen. Stattdessen können Sie dadurch auch durch Recherchen, Mundpropaganda oder eine Empfehlung eines früheren Kunden gefunden werden.
Ihr Portfolio kann ein YouTube-Kanal oder eine Website sein, auf der Sie Videos direkt verkaufen. Die Plattform, für die Sie sich letztlich entscheiden, muss Ihre Kompetenzen in der Bearbeitung in den Vordergrund stellen und Ihnen positive Aufmerksamkeit verschaffen.
Ein YouTube-Kanal eignet sich als Marketinginstrument zum Teilen Ihrer Arbeit auf anderen Plattformen. Eine Website ist traditioneller und anpassbarer, und Sie können ein Kontaktformular oder Kontaktinformationen einfügen, damit Interessenten Sie erreichen können.

4. Netzwerken, netzwerken, netzwerken
Jeder selbstständige Videoeditor wird Ihnen sagen, dass der Aufbau von Kontakten und das Netzwerken absolut entscheidend sind.
Es gibt verschiedenste tolle Plattformen, auf denen Sie als selbstständiger Videoeditor lokal, national oder sogar international Jobs finden können. Online-Jobbörsen, spezifische Slack-Gruppen für Videoinhalte und Websites für Freelancer wie Fiverr ermöglichen es Ihnen, Ihr professionelles Profil aufzubauen und beruflich an Dynamik zu gewinnen.
LinkedIn ist für die Kontaktpflege unerlässlich. Damit können Sie nicht nur Stellenangebote filtern und sich um Stellen bewerben, sondern auch Ihren Namen, Ihr Gesicht und Ihre Rolle oder Ihr Portfolio potenziellen Kunden und kreativen Mitwirkenden präsentieren.
Zu Beginn Ihrer Selbständigkeit als Videoeditor können Sie ehrenamtlich oder mit verringertem Stundensatz für eine gemeinnützige Organisation oder einen Solopreneur mit begrenztem Budget arbeiten. Durch den Aufbau starker Kontakte zu Beginn Ihrer Karriere können Sie lukrative Arbeitsbeziehungen mit Kunden aufbauen, die über Jahre bestehen.
5. Ihre Geschäftsstrategie entwickeln
Mit wachsendem Erfolg müssen Sie natürlich auch Ihre Geschäftsstrategie anpassen. Das umfasst nicht nur, dass Sie Ihren Stundensatz mit zunehmender Erfahrung und besseren Fähigkeiten anheben, sondern auch Folgendes:
- Entwicklung Ihres Systems für die Abrechnung und die Rechnungsstellung.
- Verbesserung des Austauschs mit potenziellen Kunden und anderen Nutzern. Sie können Kreativtools wie Dropbox Paper für das Brainstorming verwenden oder mit Software für die Bildschirmaufzeichnung Projektvorschläge aufnehmen und einfach über Dropbox teilen.
- Ausbau Ihrer Kenntnisse über Verträge, Rechnungen und Steuern.
- Festlege von Zeitplänen, Grenzen und Erwartungshorizonten für Kunden – darunter Besprechungszeitpläne und gegebenenfalls Aufgabenzuweisung, damit alle auf demselben Stand sind.
- Anpassung der Präsentation von Projekten und der Lieferung an Kunden – mit Tools wie Dropbox Replay für Live-Video-Reviews und Feedback.
Tipps für die Selbstständigkeit als Videoeditor
Wenn Sie sich neu als Videoeditor selbstständig machen, finden Sie Ihren Weg in erster Linie durch Ausprobieren. Es dauert meist einige Zeit, Beziehungen zu Kunden aufzubauen und sich auf dem Markt zu etablieren. Es gibt jedoch ein paar Dinge, mit denen Sie Ihren Erfolg sichern können:
Proaktiv statt reaktiv
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich unzureichend sind, bilden Sie sich dort weiter. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist und Sie einem Kunden ein Projekt schon vorgelegt haben!
Offen für Feedback und lernbereit sein
Mitunter ist es schwer, Kritik nicht persönlich zu nehmen. Wenn Feedback aber umsetzbar ist, wie die Bildschirm-Markups und framegenauen Anmerkungen in Dropbox Replay, wissen Sie immer genau, wo Sie sich noch weiter verbessern können.
Effiziente Kundenkommunikation
Bildschirmaufzeichnungen oder Videomitteilungen sind persönlicher als Texte. Außerdem lassen sich Standpunkte damit effektiver vermitteln. Sobald Ihre Mitteilungen die gewünschte Form haben, können Sie Apps wie Zoom und Slack in Dropbox integrieren und alles an einem Ort speichern.
Freiberufliche Videoprojekte einfach besser erledigen
Dropbox bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um Ihre Karriere als selbstständiger Videoeditor voranzutreiben. Sie erhalten einen zentralen Ort für die Optimierung Ihrer Videoprojekte und die Freigabe von Inhalten in professioneller Qualität, die bei Ihren Kunden Eindruck machen.
Dropbox vereinfacht die Freigabe großer Videodateien an Kunden – ganz ohne zeitaufwändige physische Übertragungen oder unpraktische und unzuverlässige externe Festplatten. Sie benötigen lediglich einen einfachen Link. Sie können sogar Nutzerberechtigungen und Passwörter festlegen, um den Zugriff einzuschränken.
Und mit Dropbox Replay war es noch nie so einfach, Videos zur Überprüfung zu teilen. Mit Replay können Sie Videoprojekte schneller finalisieren, da Reviewer Feedback in Form von framegenauen Anmerkungen und Bildschirm-Markups bereitstellen können.
Verwandte Ressourcen ansehen

Videobearbeitung: Ein detaillierter Leitfaden
Die Bearbeitung ist entscheidend für wirkungsvolles Video-Storytelling. Lernen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Videos so bearbeiten, dass diese Ihre Vision überzeugend vermitteln – für YouTube, Social Media, Team-Tutorials und vieles mehr.