
Dropbox hat meine Arbeitsweise komplett umgekrempelt. Ohne es wäre dieses Leben nicht möglich.

Persiel, der früher bei jedem Casting-Aufruf oder bei der Suche nach Drehorten vor Ort war, erledigt jetzt alles über sein Smartphone. „Es gibt eine Motivsucher-App, auf die ich über Dropbox zugreifen kann und die ich mit meinem Location Scout verwende“, sagt er. „Ich kann am Computer sehen, was der Scout tut, und sagen: ‚Hey, kannst du dich umdrehen? Ein Stück nach links bitte‘. Dann kann ich diese Videos in Dropbox speichern.“
Die Umstellung hat die Zusammenarbeit in Persiels Team aus Filmeditoren, Locationscouts und Casting-Assistenten optimiert. „Wir haben jetzt ein sehr flüssiges System für die Zusammenarbeit“, sagt er. Mit Dropbox kann Persiel mehrere Versionen eines von seinem Team gesendeten Schnitts anzeigen und die Versionen, die ihm nicht gefallen, offline nehmen. „Ich benutze Kommentare mit Zeitstempel, um eine Aufgabenliste auf der von mir gewählten Version zu hinterlassen: ‚Könntest du eine Version ausprobieren, in der du das weglässt?‘ oder ‚Könntest du hier eine andere Musik ausprobieren?‘ Insgesamt sparen wir viel Zeit und sind viel effizienter als beim Hin- und Hersenden.“

Persiel nutzt Dropbox auch außerhalb seiner Tätigkeit als Filmemacher – er betreibt damit einen Coworking Space in Portugal, ein Projekt, das Kreative unter einem Dach zusammenbringt. „Ich kann Dropbox für alles Organisatorische nutzen, beispielsweise um mit dem Scanner Quittungen aufzubewahren oder Papierkram nachzuverfolgen, oder um alle finanziellen und juristischen Dokumente zu speichern, die ich brauche, um den Raum zu betreiben“, sagt er.
Dropbox hat Persiel sogar mit der Sprachbarriere geholfen, die sich ihm in seinem Leben in Portugal stellt. Wenn er sich mit jemandem unterhält, der einen portugiesischen Dialekt spricht, den er nicht versteht, kann er auf seine Dateien zugreifen und der Person zeigen, was er meint. „Es kann ein Video sein, ein Foto oder Text. Es erweist sich immer wieder auf ungeahnte Art als praktisch.“
Video und Geschichte von Citizen Research